Schafskälte 2024
Die Schafskälte hat nichts mit Aberglauben zu tun, sondern ist ein belegbares Wetterphänomen um den 11. Juni. Was dahinter steckt und wann die Schafskälte einsetzt.
Schafskälte Steckbrief
Alle Punkte werden weiter unten ausführlich erklärt:
- Datum: 4. bis 20. Juni
- Namensherkunft: Durch Kälte bedrohte Schafe
- Grund für Auftreten: Kalte Polarluft
- Eintrittswahrscheinlichkeit: 89 %
- Besonderheit: 2 Kälteeinbrüche in Österreich
Woher kommt der Name?
Den Namen erhielt das Wetterphänomen dadurch, dass bis zu diesem Zeitpunkt traditionell die Schafe bereits geschoren wurden. Der Kälteeinbruch war damals besonders lebensbedrohlich für die Schafe – besonders für Muttertiere und Lämmer.
Wann ist die Schafskälte?
Der Zeitraum wird im Volksmund oft mit „um den 11. Juni“ betitelt. Das tatsächliche Zeitfenster erstreckt sich zwischen dem 4. und 20. Juni. Die Schafskälte liegt im selben Zeitfenster wie die Eisheiligen und hat dieselbe meteorologische Begründung: In diesem Zeitraum kommt es häufig zu unerwarteten Kälteeinbrüchen, welche durch eine von Norden kommende kalte Polarluft verursacht werden.
Ein weiterer Grund ist die unterschiedliche Erwärmung von Landmasse und Meeren in dieser Zeit, da sich das Wasser nicht so schnell aufheizt wie die Erde. Durch diesen Temperaturunterschied entsteht eine Zirkulation, welche weitere, kühle Luft ins Landesinnere trägt.
Schafskälte 2022, 2023, 2024…?
Oft wird nach der Schafskälte in einem bestimmten Jahr gesucht. Das Datum bleibt jedoch jedes Jahr unverändert von 4. bis 20. Juni.
Eintrittswahrscheinlichkeit 89 %
Flohn und Hess werteten die Jahre 1881 bis 1947 aus und errechneten eine Wahrscheinlichkeit für den Eintritt der Schafskälte von 89 % (nachzulesen in Ihrem Buch: Meteorologische Rundschau. 2., Stuttgart 1949).
Regionales Phänomen – Alpenraum
Speziell im Alpenraum tritt die Schafskälte sehr genau ein. Meist liegen die beiden Kälteeinbrüche zwischen dem 3. und 5. Juni, sowie dem 15. und 21. Juni. Dabei kann es durchaus auch zu über einem halben Meter Neuschnee kommen.
Sprichwörter und Bauernregeln rund um die Schafskälte
Da der Zeitraum der Schafskälte zum Großteil mit den Eisheiligen übereinstimmt, finden Sie die Wettervorhersagen auf der Eisheiligen-Seite.
Fragen & Antworten kompakt
🐑 Wann ist die Schafskälte?
Im Volksmund oft mit „um den 11. Juni“ betitelt liegt das tatsächliche Zeitfenster zwischen dem 4. und 20. Juni.
🐑 Warum heißt es Schafskälte?
Der Kälteeinbruch war zur Zeit der Entstehung des Begriffs besonders lebensbedrohlich für die geschorenen Schafe.
🐑 Wie lange dauert die Schafskälte?
Etwa 2 Wochen im Juni.
🐑 Stimmt die Schafskälte heute noch?
Ja. In diesem Zeitraum kommt es häufig zu unerwarteten Kälteeinbrüchen, welche durch eine von Norden kommende kalte Polarluft verursacht werden.
🐑 Gibt es Bauernweisheiten für die Schafskälte?
Ja, diese Überschneiden sich mit jenen der Eisheiligen.
🐑 Gibt es die Schafskälte auch in Italien?
Uns ist in Italien nur der Begriff für die Eisheiligen unter „Santi di ghiaccio“ in diesem Zeitraum bekannt.
🐑 Gibt es eine Statistik zur Schafskälte?
Flohn und Hess werteten die Jahre 1881 bis 1947 aus und errechneten eine Wahrscheinlichkeit für den Eintritt der Schafskälte von 89 %.